14.08.2024: Wernbeg Köblitz - Tirschenreuth - Wünderlich

Willkommen bei uns...
Title
Direkt zum Seiteninhalt
14.08.2024: Wernberg Köblitz – Tirschenreuth
Wieder ein fast perfekter Sommertag. Die Temperaturen sind immer noch ziemlich hoch aber ein bisschen niedriger als noch gestern und vorgestern. Nach einem sehr guten Frühstück packen wir zusammen und rollen den Hügel runter zurück in die Ortschaft. Die obligatorischen Brezen für die Kinder wollten wir im Supermarkt holen, stoppen aber stattdessen an einer kleinen Bäckerei. Es dauert erstaunlich lange bis wir, entlang von riesigen Glasfabriken den Ortsteil Köblitz verlassen haben. Es geht über die Autobahn und dann rechts abknickend schön durch dichten Wald. Auch hier verläuft der Radweg nicht wirklich entlang der Naab. In Luhe-Wildenau überqueren wir immerhin den Fluss. Kurz vorher kommen wir an zwei Straßenschildern vorbei, welche in unterschiedliche Richtungen zur Firma Siemens weisen. Aber in unterschiedlichen Farben. Zum braunschwarzen Siemens geht es nach links, das weißgrüne Siemens dagegen liegt in unserer Richtung. Solange jeder weiß, wo er hinmuss, passt das doch.

In Luhe-Wildenau haben wir es bei der Planung für eine gute Idee gehalten, einen weiten Bogen des Naabtalradwegs quer durch die Stadt abzukürzen. Vermutlich ist diese Entscheidung Hauptursache dafür, dass wir nun sehr lustig bergauf. und bergab durch die Ortschaft kurbeln. Nördlich von Luhe-Wildenau fahren wir dann auf einem straßenbegleitenden Radweg direkt nach Weiden in der Oberpfalz, wo wir eine längere Spielplatzpause in einer hübschen Parkanlage einlegen. Es werden die Vorräte aufgestockt und dann rollen wir durch die sehr nette Innenstadt von Weiden mit zwei historischen Stadttoren. Weiter in Richtung Norden entlang eines Kanals und später der Waldnaab, hier über weite Strecken auf Schotter. Die Ortschaft Neustadt an der Waldnaab kündigt sich kaum an, auf einmal geht es etwas bergauf und wir stehen am Bahnhof. Diese Stelle ist sehr interessant: früher ging die Bahnlinie quer durch. Nun sehen wir auf unserer rechten Seite die Schienen und deren Ende. Da wo früher auf unserer linken Seite die Strecke weiterführte, liegt nun ein perfekter Bahnradweg, und zwar der über 52 Kilometer bis nach Eslarn führende Bockl-Radweg. Dieser führt stetig aber sanft ansteigend durch einen schön schattigen Wald. Leider müssen wir nach nur wenigen Kilometern bei Störnstein den Bahnradweg wieder verlassen und nun kommt der erste der vor einigen Tagen schon erwähnten wirklich ernstzunehmenden Anstiege. Hier zieht der Anhänger nun gewaltig. Katharina ohne das zusätzliche Gewicht spürt den Anstieg fast gar nicht und ist auf einmal ganz weit vorne, während Dirk sich auf jede einzelne Kurbelumdrehung fokussiert.

Wir erreichen eine hügelige Hochebene und ein paar Hügel später kommen wir in Wildenau an, wo laut unseren Planungen ein schöner Spielplatz recht leicht zu erreichen sein sollte. Recht leicht ist relativ, denn es geht ein kurzes Stück so steil bergauf, dass Dirk zum ersten Mal auf der Tour absteigen und schieben muss. Wer baut denn einen Spielplatz auf den allerhöchsten Punkt einer Ortschaft? Die Spielplatzpause fällt sehr lange aus und es müssen fast alle mitgebrachten Getränke daran glauben. Im weiteren Verlauf der Strecke ist es zwar immer noch sehr hügelig, aber subjektiv deutlich leichter zu handeln, kurz vor Tirschenreuth werden wir dann auch durch eine schöne lange Abfahrt belohnt. Vorbei an den örtlichen Badeseen geht es in die Innenstadt von Tirschenreuth. In das recht neue Hotel müssen wir per Schlüsselautomat einchecken. Sehr positiv überrascht werden wir hier durch die direkt hinter dem Hotel befindliche Parkanlage, welche im Jahr 2013 im Rahmen einer Gartenschau angelegt wurde und sich um den Stadtteich und den zentral gelegenen Fischhof, einen ehemaligen Meier- und Ökonomiehof schmiegt. Es gibt eine historische Steinbrücke sowie ein modernes schwingendes Gegenstück aus Holz. Alex rennt letztere Brücke begeistert hin-und her. Es gibt auch mehrere Spielplätze, auf denen wir viel Zeit verbringen und ein nettes, sehr relaxtes Lokal, wo wir ein gutes Abendessen bekommen.

Tageskilometer: 60.5 km, Gesamtstrecke: 299 km


Rathaus in Weiden in der Oberpfalz


Wallfahrtskirche St. Quirin bei Püchersreuth


Auf guten Forstwegen durch den Oberpfälzer Wald


Fischhofpark in Tirschenreuth
Zurück zum Seiteninhalt